Klinkerformate

Klinkerformate

Klinker gibt es in allen erdenklichen Formen und Farben

Klinkerformen und Formate

Über Jahrhunderte wurden die unterschiedlichsten Klinkerformate hergestellt und eingesetzt. Der bewusste Einsatz von Form und Farbe der Steine haben die Fassaden-Optik ganzer Epochen geprägt. Die Hafencity in Hamburg ist nur ein prominentes Beispiel.

Die Auswahl eines bestimmten Steins ist die ganz individuelle Entscheidung des Bauherren oder des Architekten. Der Stein prägt den Stil und Charakter eines ganzen Hauses.

Heute haben sich einige Standard-Steinformate durchgesetzt, die der DIN-Norm unterliegen.

In den DIN-Normen sind solche Dinge wie die genauen Maße, die Druckfestigkeit, Dauerhaftigkeit, Wasseraufnahme, das Brandverhalten und vieles mehr festgehalten.

Im Folgenden wollen wir euch die verbreitetsten Formate mit ihren jeweiligen Eigenschaften und Charakteren vorstellen.

 

Klinker-Formate

Die Formate im Detail

Modulformat 65

Modulformat - ModF

  • Keine festen Maße
  • DIN-Norm: DIN EN 771-1
Normalformat NF

Normalformat - NF

  • Maße: 240 x 115 x 71 (Länge x Breite x Höhe)
  • 48 Steine pro m² Fassade
  • DIN-Norm: DIN EN 771-1
Waalformat WF

Waalformat - WF

  • Maße: 210 x 100 x 52 (Länge x Breite x Höhe)
  • 75 Steine pro m² Fassade
  • DIN-Norm: DIN EN 771-1
Waaldickformat WDF

Waaldickformat WDF

  • Maße: 210 x 100 x 65 (Länge x Breite x Höhe)
  • 56 Steine pro m² Fassade
  • DIN-Norm: DIN EN 771-1
Reichsformat RF

Reichsformat RF

  • Maße: 250 x 115 x 65 (Länge x Breite x Höhe)
  •  55 Steine pro m² Fassade
Dünnformat DF

Dünnformat DF

  • Maße: 240 x 115 x 52 (Länge x Breite x Höhe)
  • 64 Steine pro m² Fassade
  • DIN-Norm: DIN EN 771-1
Langformat LF

Langformat LF

  • Maße: 360 x 115 x 40 (Länge x Breite x Höhe)
  • 52 Steine pro m² Fassade
Langformat LF

Langformat LF

  • Maße: 490 x 115 x 40 (Länge x Breite x Höhe)
  •  40 Steine pro m² Fassade

Jetzt in unserem Onlineshop stöbern!
Große Auswahl an Klinkerriemchen, Winkelriemchen, Klinker, Pflasterklinker und Zubehör

Einkaufen bei Riemchenwerk
Einkaufen bei Riemchenwerk

Mauerwerksverband

Mauerwerksverband

“Erst das richtige Muster an der Wand erzeugt ein harmonisches Ganzes

Mauerwerksverband

Ordnung ist alles

Wie soll meine Wand aussehen? In welchem Muster (Verband) möchte ich meine Riemchen legen? Es gibt es viele Möglichkeiten, von denen wir auf einige eingehen möchten.

Ziegel und Klinker haben Baumeister schon immer dazu inspiriert, kreativ mit ihnen umzugehen und mit Verlegemustern zu spielen.

Einige der historischen Muster sind praktisch begründet, denn sie ermöglichten eine optimale Lastenverteilung auf einer gemauerten Wand. Natürlich steht oft auch der ästhetische Aspekt im Vordergrund.

Beim Verlegen von Riemchen sind wir von praktischen Zwängen befreit und können (wenn wir möchten) historische Muster als Inspirationsquelle nutzen – oder alles ganz anders machen…

Einige klassische Verlegemuster

Bei den Mustern ist immer die Rede von folgenden Steinformen:

  • Läufer – ein längs vermauerter Ziegel
  • Binder, Kopf – ein quer vermauerter Ziegel, in unserem Fall einfach ein 10cm kurz geschnittenes Riemchen. Der Binder wird auch als Kopf bezeichnet

Dann gibt es noch ¾ lange Steinstücke für Abschlüsse. 

Grundsätzlich bleibt noch zu erwähnen, dass die unten aufgeführten Mauerverbände nicht auf jede Wand zutreffen. Je nach breite der zu verkleideten Wand kann es natürlich vorkommen, dass der Abschluss an den Rändern nicht mit einem halben Stein sondern mit einem 3/4 Stein erfolgen. Das ist allerdings nicht tragisch. Ihr legt einfach die erste Reihe beginnend mit einem ganzen Riemchen am Rand und scheidet auf der anderen Wandseite die notwendige Größe des Riemchens ein.

 

Läuferverband

Läuferverband

Bei einem Läuferverband sind Mauersteine in Längsrichtung der Mauerflucht mit jeweiligem Versatz der nächsten Reihe um eine halbe Länge angeordnet. Am Ende einer jeden zweiten Reihe wird ein ½ Stein gesetzt, um versetzte Stoßfugen zu erreichen.

Schleppenden Läuferverband

Dies ist ein klassischer Läuferverband bei dem die Reihen jeweils um ¼ Stein versetzt verlegt werden.

Läuferverband 1/4
Amerikanischer Verband

Amerikanischer Verband

Bei diesem Verband werden bis zu 5 Reihen versetzt übereinander verlegt und dann durch eine Binderschicht unterbrochen.

Holländischer Verband

Der Holländische Verband hat mehrere aufeinander folgende Binder-Schichten, die sich mit sichtbaren Läufer-Binder-Schichten abwechseln. Der Nachteil ist bei diesem Verband, dass sehr viele 3/4-Format-Riemchen geschnitten werden müssen. Beim Holländischen Verband werden die Läufer-Binder-Schichten und Binderschichten regelmäßig miteinander abgewechselt, wobei dann die Binder jeder Läufer-Binder-Schicht übereinander liegen

Holländischer Verband
Kreuzverband

Kreuzverband

Beim Kreuzverband wird jede zweite Läuferschicht um einen Kopf versetzt. Dazwischen sind Schichten, die nur aus Kopfsteinen besteht. Bei gezielter Verwendung unterschiedlich farbiger Ziegel ergibt sich dabei ein Kreuzmuster. An den Enden werden Dreiviertel-Steine vermauert.

Wilder Verband

Der wilde Verband sieht auf den ersten Blick tatsächlich ungeordnet aus, was er aber nur zum Teil ist. Es gibt auch hier Regeln, was das Verlegen recht anspruchsvoll macht. Die Stoßfugen müssen generell um ¾ Stein versetzt werden, wobei eine Treppenbildung aus eingestreuten Köpfen weitgehend vermieden werden sollte

Wilder Verband
Blockverband

Blockverband

Im Blockverband wechseln sich Binder- und Läuferschichten ab, dabei sind die Läufer gegenüber den Bindern um einen halben Kopf versetzt. Die Läufer stehen über alle Reihen hinweg senkrecht zueinander. 

Jetzt in unserem Onlineshop stöbern!
Große Auswahl an Klinkerriemchen, Winkelriemchen, Klinker, Pflasterklinker und Zubehör

Einkaufen bei Riemchenwerk
Einkaufen bei Riemchenwerk

Herstellung

Herstellung

“Feuer, Wasser, Erde, Luft – die vier Elemente – der Stoff aus dem die Riemchen sind.„

Herstellung von Klinker und Riemchen

Am Anfang ist der Ton

Ton ist zusammen mit Lehm einer der ältesten Baustoffe überhaupt. Schon vor über 20.000 Jahren wurden Tonfiguren und Töpferwaren hergestellt.

Ton ist nicht gleich Lehm. Lehm beinhaltet Ton und Sand und ist grundsätzlich gröber als Ton. Ton ist sehr dicht und wasserundurchlässig, was ihn zum perfekten Grundmaterial für Klinker macht.

Wird Ton gebrannt, entsteht Keramik, weswegen Klinker auch eine Keramik ist. Der typische Klinker oder Backstein besteht aus gebranntem Ton. Das grundsätzliche Verfahren hat sich über die Jahrtausende nicht geändert.

 

Ton / Keramik
Bunte Berge

Die Farbpalette der Natur

Ton kommt natürlich vor und ist im Grunde verwittertes Gestein. Unterschiedliche Tonmineralien geben schon dem Grundmaterial im Boden eine breite Palette an Farben mit, je nach Lage und Gestein. Das ist die natürliche Farbpalette der Natur, aus der bei der Herstellung von Klinkern geschöpft werden kann.

  • kalkhaltiger Ton hat eine gelbe Grundfarbe
  • Eisenhaltiger Ton ist eher rot bis rostbraun
  • Naturton ist eher weiß, grau oder schwarz

 

Klinker in allen Farben

Zusätzlich wird die Klinkerfarbe durch den Brand beeinflusst – so gibt es z.B. Torfbrandklinker, die ihre besondere grünliche Farbe durch das Torffeuer erhalten, in dem sie gebrannt werden.

Die Mischung macht´s. Auch werden die Oberflächen zum Teil noch durch den Auftrag von Tonschlämmen oder Granulaten veredelt. So entsteht eine große Vielfalt an Klinkern in Form, Farbe und Struktur.

Riemchen-Farbfächer
Ziegelform

Form und Formate

Traditionell wurden und werden Ziegel mit Holzformen hergestellt. Selbst in unserer hochtechnisierten Zeit werden Handformriemchen noch wie früher geformt.

Im industriellen Prozess erfolgt die Formgebung natürlich maschinell, was konstante und gleichbleibende Formate gewährleistet.

Über die Jahrhunderte wurden viele unterschiedliche Formate hergestellt und ausprobiert. Größe und Seitenverhältnis eines Steins wirken sich dabei stark auf die Optik einer Wand aus. Daher ist die Wahl eines bestimmten Steins immer auch eine ästhetische Entscheidung.

Heute gängige Formate unterscheiden sich nicht nur in ihrer Größe und Farbe sondern auch in ihren Eigenschaften. Es gibt hierfür spezielle DIN-Normen, die alles regeln.

Eine Übersicht über die gängigen Formate und ihre Eigenschaften findet ihr hier:

Das Feuer

Klinker werden bei 1100 bis 1300 °C gebrannt. Bei der Hitze entsteht ein Sinterprozess, der die Poren des Grundmaterials verschließt. Dadurch wird der Klinker besonders fest und nimmt kaum Wasser auf, was ihn zu einem besonders guten Baumaterial macht.
Bei der industriellen Fertigung erfolgt der Brand in einem Durchlaufofen – sprich, die zu brennenden Klinker fahren auf einem Fließband oder Brandwagen durch einen langen Ofen. So kann durchgehend gebrannt werden und die Brenndauer genau gesteuert werden.

„Normale“ Ziegel werden hingegen bei lauwarmen 800 bis 1000 °C gebrannt. Sie sind weniger robust wie Klinker.

 

Klinkerstein

Der fertige Klinkerstein

Praktisch, „quadratisch“, gut
Der perfekte Briefbeschwerer und traditionelle Argumentationshilfe bei familiären Zwistigkeiten.
Dieser schöne und zeitlose Stein ist die Mutter der Riemchen.

 

Pflasterklinker

Pflasterklinker

Für Terrassen, Einfahrten, Gärten und vielem mehr…

Weitere Details in unserem Onlineshop

Klinker Auswahl

Klinker

Große Auswahl an Klinkersteinen

Weitere Details in unserem Onlineshop

Der nächste Schritt – Klinkerriemchen

Riemchen werden aus dem fertigen Klinkerstein geschnitten. Auf speziell entwickelten Maschinen werden die Riemchen mit Hilfe von Diamanttrennscheiben präzise geschnitten. Typischerweise werden Klinkerriemchen in einer Stärke von 20 mm geschnitten.

Wir bei Riemchenwerk schaffen es, Riemchen in einer Dicke von nur 15 mm präzise zu schneiden. Das ist gar nicht so einfach, denn je dünner die Riemchen geschnitten werden umso mehr Bruch entsteht. Die Maschinen müssen besonders genau und schonend arbeiten.

Dünne Riemchen haben den Vorteil, daß sie relativ leicht sind. Zusätzlich ist es möglich, diese auch ohne zusätzliches Verfugen zu verlegen. Es entsteht dabei eine sogenannte Schattenfuge, also eine relativ tiefe Fuge zwischen den Riemchen. Eine so gestaltete Wand ist optisch akzentuierter und dynamischer als eine klassisch verfugte Wand.

Klinker geschnitten
Riemchen in Karton

Jetzt in unserem Onlineshop stöbern!
Große Auswahl an Klinkerriemchen, Winkelriemchen, Klinker, Pflasterklinker und Zubehör

Einkaufen bei Riemchenwerk
Einkaufen bei Riemchenwerk