Riemchen lagern

Riemchen lagern

Bitte kühl lagern und vor dem Verfallsdatum verarbeiten.

Riemchotet d. jüngere

Riemchen richtig lagern

Riemchen lagern

Es ist darauf zu achten, dass die gelagerten Riemchen nicht frei herumlaufen – es ist mühsam, diese später wieder einzufangen.

Grundsätzlich reden wir von Backsteinen, also Material, das als Fassade bereits Jahrhunderte Wind und Wetter getrotzt hat.

Dennoch raten wir vor der Verarbeitung zu einer trockenen und möglichst frostfreien Lagerung. Sind die Riemchen zu nass kann es passieren, daß diese nicht richtig haften. Zudem kann zu viel Nässe dazu führen, daß die Riemchen bei Frost zerbrechen.

Riemchen sorgfältig abladen, bodenfrei lagern, vor Schmutz und Witterungseinflüssen schützen. Die Transportfolie/-bänder entfernen und die Kartons bei längerer Lagerzeit nicht zu dicht aneinander Stapeln, so dass die Kartons stets trocken bleiben.

Vollfuge

Vollfuge

“Vollfuge vs. Schattenfuge„

Riemchotet d. jüngere

Vollfuge

Beim Gestalten eurer Wand habt Ihr die Möglichkeit zwischen einer Schattenfuge oder dem Verfugen zu wählen.

Bei der Schattenfuge wird nur der Klebemörtel geglättet und bildet somit die Fuge, der sogenannte Fugenglattstrich. Bei der Vollfuge wird in einem zweiten Arbeitsgang die Fuge mit einem speziellen Fugenmaterial gefüllt.

Zunächst verlegt Ihr die Riemchen mit einer Schattenfuge. Dabei wird der Klebemörtel auf die Wand aufgetragen und die Klinkerriemchen in das Klebebett gedrückt. Der Zwischenraum bzw. die entstandene Fuge wird dann mit einem Fugeneisen glattgezogen. So entsteht je nach Lichteinfall ein Schattenmuster und die Riemchen werden hervorgehoben.

Das Thema Schattenfuge behandeln wir hier noch einmal gesondert.

Ein nachträgliches Verfugen der echten Steinverblender ist nach dem Aushärten des Klebemörtels natürlich möglich. Bitte beachtet, dass sich der Klebemörtel selbst nicht zum nachträglichen Verfugen eignet. Wichtig: Die Riemchen dürfen NICHT wie beim Fliesenlegen geschlämmt werden. Doch wie werden Verblender richtig verfugt?

Schattenfuge Riemchen

Schattenfuge Beispiel

Verfugen einer Klinkerriemchen-Wand

In diesem Video zeigen wir Schritt für Schritt, worauf es beim Verfugen einer Riemchwand ankommt.

Eine ausführliche Beschreibung zum nachlesen findet Ihr weiter unten in diesem Beitrag.

Benötigte Materialien für die Verarbeitung mit Fugenbrett:

Eigenschaften Fugenmörtel:

Bei dem von uns angebotenen Fugenmörtel handelt es sich um einen speziellen Riemchenfugenmörtel, der sowohl für den Außen- als auch für den Innenbereich geeignet ist. Er zeichnet sich durch Witterungs- und Frostbeständigkeit, leichte Verarbeitung, gute Haftung und hohen Witterungsschutz aus. Der Fugenmörtel wird zur Verarbeitung lediglich erdfeucht angerührt. Während der Verarbeitung sollte die Umgebungstemperatur zwischen +5 und +30 Grad liegen und direkte Sonneneinstrahlung sowie Schlagregen vermieden werden.

Der 40kg Sack wird mit 4,5l – 5,0l sauberem Wasser angerührt und ergibt so ca. 24l verarbeitungsfertigen Nassmörtel.
Bei einer 12mm-15mm Fuge und Riemchen im WDF-Format wird von einem Verbrauch von ca. 7kg pro m² Wandfläche ausgegangen.

Die Verarbeitungszeit beträgt in etwa eine Stunde und variiert je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
Der Fugenmörtel ist in den Standardfarben Anthrazit-Schwarz, Dunkelgrau, Silbergrau, Beigeweiß und Weiß erhältlich.

Fugenmörtel

Fugenmörtel

Inhalt: 40 kg (Sack)

Weitere Details in unserem Onlineshop

Anmischen:

Die benötigte Wassermenge pro 40kg Sack von ca. 4,5l – 5,0l wird in ein sauberes Gefäß gefüllt und der Trockenmörtel hinzugegeben. Hierbei sollte sauberes Leitungswasser verwendet werden. Nun wird das Material mit einem Rührwerk homogen und knollenfrei vermischt, bis es erdfeucht ist. Es ist darauf zu achten, den Fugenmörtel immer mit dem gleichen Wassergehalt zu mischen, da es sonst zu Farbdifferenzen kommen kann.

Verarbeitung

Bevor Ihr mit dem Verfugen beginnen könnt, muss der Klebemörtel, mit dem Ihr die Riemchen an die Wand geklebt habt, ca. 5-7 Tage trocknen.

Schlämmen:

Das wichtigste vorab: Das Schlämmverfahren kommt bei der Verlegung von Riemchen so gut wie nicht zum Einsatz. Aufgrund der genarbten Oberfläche und Struktur der meisten Riemchensorten würde sich der Fugenmörtel in den Riemchen festsetzen und die Oberfläche sowie die Farbgebung erheblich verändern.
Das Schlämmverfahren wird klassisch beim Fliesenlegen angewandt. Nach dem Kleben von Fliesen auf dem Boden oder an Wänden wird die angerührte Fugenmasse mit einem Fugenbrett / Fugenschwamm komplett über Fugen und Fliesen aufgebracht und gut verteilt. Hierbei sollte man mit dem Fugenmörtel nicht zu sparsam sein, damit auch in allen Fugen genug davon sitzt und keine Hohlräume entstehen. Nach einer kurzen Trockenzeit von ca. 1-2 Stunden je nach Umgebungtemperatur, wird zum Modellieren mit einem feuchten Schwamm in kreisförmigen Bewegungen überschüssiges Fugenmaterial aus den Fugen gewaschen und der Schwamm immer wieder gut gesäubert. Nach einer weiteren Trockenzeit können die Fliesen dann komplett abgewaschen werden. Diesen Vorgang am Folgetag wiederholen, da vermutlich auch dann noch leichte Mörtelschleier auf den Fliesen zu erkennen sind.
Wie oben bereits erwähnt eignet sich dieses Verfahren aufgrund der Oberfläche NICHT für die Backsteinriemchen. Für sogenannte Spaltriemchen allerdings kommt das Verfahren wieder in Betracht. Spaltriemchen haben ähnlich wie Fliesen eine glatte Oberfläche, sodass sich dort aufgetragener Fugenmörtel wieder entfernen lässt.

Spritzbeutel/Mörtelpistole:

Mit einer Mörtelpistole oder einem Spritzbeutel kann der Fugenmörtel direkt in die Fuge eingebracht werden. Der fertig gemischte Fugenmörtel wird dazu in die Kartusche der Fugenpistole gefüllt und im Anschluss in die Fuge gedrückt. Wichtig ist, dass die Stoß- und Lagerfugen zunächst nur halb gefüllt und angepresst werden. Nach kurzer Trocknungszeit wird dann die Fuge komplett gefüllt und mit einer Fugenkelle oder einem Fugeneisen verdichtet. Um den Fugen Struktur zu geben, können diese mit einem Stück Holz oder einem Stück Kunststoffschlauch abgezogen werden. Weiterhin kann die angetrocknete Fläche mit einem handelsüblichen Handfeger etwas angeraut werden, indem Ihr einfach über die Wandfläche kehrt. So werden gleichzeitig mögliche Rückstände auf den Riemchen entfernt.

Fugenbrett:

Die Verarbeitung einer Vollfuge mit einem Fugenbrett und Fugeneisen / Fugenkelle ist die gängigste Variante.
Vor dem Einbringen des Fugenmörtels in die Fugen sollten diese nochmals etwas angefeuchtet werden, damit der Mörtel eine bessere Verbindung eingehen kann.
Nachdem der Fugenmörtel (40kg mit 4,5 – 5,0l sauberem Wasser) angemischt wurde, gebt Ihr einen Haufen auf das Fugenblech und drückt den Mörtel wie auf dem Bild abgebildet mit der Fugenkelle / dem Fugeneisen in die Lagerfugen (horizontal). Achtet darauf, dass die Fugen zunächst nur halb gefüllt und eingedrückt werden. Im zweiten Arbeitsgang werden die Fugen dann vollgefüllt und gepresst.

Fugenblech mit Mörtel
Fugenblech mit Mörtel

Danach wird der Mörtel durch den kleinen Spalt des Fugenblechs in die Stoßfuge (vertikal) gedrückt. Auch hier zunächst nur bis zur Hälfte füllen, im zweiten Arbeitsgang dann die Fuge komplett füllen. Wie viel Fugenmörtel Ihr letztendlich verwendet ist Geschmackssache. So füllt Ihr die Fugen dann Reihe für Reihe aus. Sollte einmal etwas Mörtel auf den Riemchen hängen bleiben, einfach mit einem Besen abkehren. Das Verfugen von Backsteinriemchen im Innbereich und Außenbereich unterscheidet sich nicht.

Damit die Fugen durch das Drücken des Mörtels nicht zu glatt aussehen, solltet Ihr nach dem Verfugen die Fugen mit einem Holzstück oder einem Kunststoffschlauch strukturieren. Danach wird die Fläche mit einen normalen Handfeger abgefegt.

Und zum Abschluss noch einmal der Hinweis: Die Wand inkl. der Riemchen darf mit dem Mörtel NICHT geschlämmt werden!

Vollfuge reinigen

Jetzt in unserem Onlineshop stöbern!
Große Auswahl an Klinkerriemchen, Winkelriemchen, Klinker, Pflasterklinker und Zubehör

Einkaufen bei Riemchenwerk
Einkaufen bei Riemchenwerk

Schattenfuge

Schattenfuge

Schattenfugen sind die Charakterfalten einer Mauer

Schattenfuge

Bei einer klassischen Klinkerwand werden die Steine so verfugt, daß das Fugenmaterial nahezu direkt mit der Steinfront abschließt. Je nach Farbe des Fugenmaterials ergibt sich so ein harmonisches Gesamtbild – oder auch nicht…

Eine Schattenfuge bezeichnet eine Fuge, die so tief ist, daß der Spalt zwischen den Steinen die Optik der Wand maßgeblich mitbestimmt. Um so einen Effekt zu erreichen müsste bei einer Klinkerwand mühsam die Fugenmasse bis zu einer bestimmten Tiefe heraus gekratzt werden.

Unsere Klinkerriemchen ermöglichen es, eine Schattenfuge ganz einfach entstehen zu lassen. Unsere Steinriemchen sind gerade mal 15 mm dünn und dadurch leicht genug, um direkt in dem frischen Glattputz verklebt zu werden. Voraussetzung ist hierfür natürlich der Einsatz eines hochwertigen Klebemörtels. Ein nachträgliches Verfugen ist dann nicht mehr nötig – und die Schattenfuge entsteht somit von ganz alleine. Die Fuge muss lediglich nach dem Antrocknen des Mörtels noch einmal mit Hilfe eines Fugeneisens glatt gestrichen werden – der sogenannte Fugenglattstrich. Dadurch entsteht eine besondere Licht-Schatten-Wirkung.

Je nach Lichtsituation vor Ort ergibt sich so eine spannende Wandstruktur mit starker Tiefenwirkung. Die Gesamtoptik wird dann noch einmal unterstützt durch die Wahl des passenden Klebemörtels. Diesen gibt es bei uns im Shop in hell und in dunkel.

Schöne Beispiele für Wände mit Schattenfuge finden sich in unserer Bildergalerie mit Fotos unserer Kundenprojekte.

Aber auch die Vollfuge hat Ihren Reiz. Wer sich  nicht entscheiden kann, verlegt in einer Schattenfuge und kann dann ohne weiteres noch ausfugen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Verarbeitung

Die Montage ist im Innen- wie Außenbereich gleich einfach

Riemchen können ohne nachträgliches Verfugen geklebt werden. Die Klinkerriemchen werden generell wie Fliesen verlegt. Der Klebemörtel wird mit einer Zahnscheibe aufgetragen, die Riemchen in das Klebebett gedrückt und der Klebemörtel nach einer Standzeit glatt gestrichen. Fertig!

Hier zeigen wir euch anhand von einigen Bildern mit Erklärungen den generellen Arbeitsablauf. Natürlich kommt es individuell immer wieder zu Herausforderungen und Bereichen, die besonders angegangen werden müssen. Hierzu haben wir einige Videos auf unserem Youtube-Kanal für euch zusammengestellt.

Grundsätzlich wird bei einer Schattenfuge auf das aufwendige Verfugen verzichtet, wodurch ein charakterstarker Verband entsteht – ein echter Hingucker!

Schattenfuge Riemchen

Klebemörtel auftragen

Als erstes wird der Klebemörtel wie in dem Video mit einer Glättkelle aufgetragen.

Bitte vorher den Untergrund gut mit Malerfolie abkleben, damit kein Klebemörtel auf den Boden tropft und dort antrocknet.

Klebemörtel „kämmen“

Als nächstes wird der Klebemörtel mit einer 8x8mm Zahnscheibe „gekämmt“. So wird gewährleistet, dass auf der Wand eine gleichmäßige Menge Klebemörtel verteilt ist.

Klebemoertel mit Zahnscheibe glätten
Fuge glattstreichen

Fuge glattstreichen

Jetzt wird die erste Fuge glattgestrichen. Bevor die ersten Riemchen aufgeklebt werden solltet ihr hier die Verlegeeisen als Abstandshalter auflegen. Durch das glattstreichen der ersten Fuge verhindert ihr, dass die Verlegeeisen mit Klebemörtel verklebt werden. Das erleichtert später das Reinigen der Verlegeeisen.

Riemchen aufkleben

Die erste Reihe Riemchen wird aufgeklebt. Wie Ihr seht, werden diese direkt auf die Verlegeeisen gesetzt. So wird gewährleistet, dass die Reihe gerade zu liegen kommt. Die Abstände zwischen den Riemchen könnt Ihr ebenfalls mit den 12mm starken Verlegeeisen prüfen.

Fugenabstand pruefen
Fuge glätten

Reihe für Reihe arbeiten

Bevor die nächste Reihe Riemchen verlegt wird, muss wieder die Fuge glattgestrichen werden. Nun könnt Ihr die Verlegeeisen von unten entfernen und auf die neue Reihe Riemchen setzen. In diesem Rhytmus geht es dann immer weiter, bis die Wand fertig ist.

Verlegeeisen oder Richtschnur?

Statt der Verlegeeisen könnt Ihr euch auch mit einer Richtschnur behelfen. Damit wird eine gerade Hilfslinie in den Klebemörtel geschlagen, auf die Ihr dann die nächste Reihe Riemchen setzt.

Schlagschnur verwenden
Schattenfuge glätten

Fugen glätten

Zuletzt werden die Fugen noch einmal mit einem Fugeneisen geglättet.

Wenn Ihr den von uns angebotenen Klebemörtel verwendet, bildet dieser gleichzeitig den Fugengrund der Schattenfuge. D.h. Ihr streicht den Klebemörtel nach dem Verlegen der Riemchen nur noch glatt und müsst die Fugen nicht mehr verfüllen – der große Vorteil einer Schattenfuge.

Klebemörtel grau

Klebemörtel grau

Inhalt25 Kilogramm

Weitere Details in unserem Onlineshop

Klebemörtel weiß

Klebemörtel weiß

Inhalt25 Kilogramm

Weitere Details in unserem Onlineshop

Jetzt in unserem Onlineshop stöbern!
Große Auswahl an Klinkerriemchen, Winkelriemchen, Klinker, Pflasterklinker und Zubehör

Einkaufen bei Riemchenwerk
Einkaufen bei Riemchenwerk

Mauerwerksverband

Mauerwerksverband

“Erst das richtige Muster an der Wand erzeugt ein harmonisches Ganzes

Mauerwerksverband

Ordnung ist alles

Wie soll meine Wand aussehen? In welchem Muster (Verband) möchte ich meine Riemchen legen? Es gibt es viele Möglichkeiten, von denen wir auf einige eingehen möchten.

Ziegel und Klinker haben Baumeister schon immer dazu inspiriert, kreativ mit ihnen umzugehen und mit Verlegemustern zu spielen.

Einige der historischen Muster sind praktisch begründet, denn sie ermöglichten eine optimale Lastenverteilung auf einer gemauerten Wand. Natürlich steht oft auch der ästhetische Aspekt im Vordergrund.

Beim Verlegen von Riemchen sind wir von praktischen Zwängen befreit und können (wenn wir möchten) historische Muster als Inspirationsquelle nutzen – oder alles ganz anders machen…

Einige klassische Verlegemuster

Bei den Mustern ist immer die Rede von folgenden Steinformen:

  • Läufer – ein längs vermauerter Ziegel
  • Binder, Kopf – ein quer vermauerter Ziegel, in unserem Fall einfach ein 10cm kurz geschnittenes Riemchen. Der Binder wird auch als Kopf bezeichnet

Dann gibt es noch ¾ lange Steinstücke für Abschlüsse. 

Grundsätzlich bleibt noch zu erwähnen, dass die unten aufgeführten Mauerverbände nicht auf jede Wand zutreffen. Je nach breite der zu verkleideten Wand kann es natürlich vorkommen, dass der Abschluss an den Rändern nicht mit einem halben Stein sondern mit einem 3/4 Stein erfolgen. Das ist allerdings nicht tragisch. Ihr legt einfach die erste Reihe beginnend mit einem ganzen Riemchen am Rand und scheidet auf der anderen Wandseite die notwendige Größe des Riemchens ein.

 

Läuferverband

Läuferverband

Bei einem Läuferverband sind Mauersteine in Längsrichtung der Mauerflucht mit jeweiligem Versatz der nächsten Reihe um eine halbe Länge angeordnet. Am Ende einer jeden zweiten Reihe wird ein ½ Stein gesetzt, um versetzte Stoßfugen zu erreichen.

Schleppenden Läuferverband

Dies ist ein klassischer Läuferverband bei dem die Reihen jeweils um ¼ Stein versetzt verlegt werden.

Läuferverband 1/4
Amerikanischer Verband

Amerikanischer Verband

Bei diesem Verband werden bis zu 5 Reihen versetzt übereinander verlegt und dann durch eine Binderschicht unterbrochen.

Holländischer Verband

Der Holländische Verband hat mehrere aufeinander folgende Binder-Schichten, die sich mit sichtbaren Läufer-Binder-Schichten abwechseln. Der Nachteil ist bei diesem Verband, dass sehr viele 3/4-Format-Riemchen geschnitten werden müssen. Beim Holländischen Verband werden die Läufer-Binder-Schichten und Binderschichten regelmäßig miteinander abgewechselt, wobei dann die Binder jeder Läufer-Binder-Schicht übereinander liegen

Holländischer Verband
Kreuzverband

Kreuzverband

Beim Kreuzverband wird jede zweite Läuferschicht um einen Kopf versetzt. Dazwischen sind Schichten, die nur aus Kopfsteinen besteht. Bei gezielter Verwendung unterschiedlich farbiger Ziegel ergibt sich dabei ein Kreuzmuster. An den Enden werden Dreiviertel-Steine vermauert.

Wilder Verband

Der wilde Verband sieht auf den ersten Blick tatsächlich ungeordnet aus, was er aber nur zum Teil ist. Es gibt auch hier Regeln, was das Verlegen recht anspruchsvoll macht. Die Stoßfugen müssen generell um ¾ Stein versetzt werden, wobei eine Treppenbildung aus eingestreuten Köpfen weitgehend vermieden werden sollte

Wilder Verband
Blockverband

Blockverband

Im Blockverband wechseln sich Binder- und Läuferschichten ab, dabei sind die Läufer gegenüber den Bindern um einen halben Kopf versetzt. Die Läufer stehen über alle Reihen hinweg senkrecht zueinander. 

Jetzt in unserem Onlineshop stöbern!
Große Auswahl an Klinkerriemchen, Winkelriemchen, Klinker, Pflasterklinker und Zubehör

Einkaufen bei Riemchenwerk
Einkaufen bei Riemchenwerk

Klebemörtel

Klebemörtel

“Wer den Klebemörtel nicht ehrt dem fallen die Riemchen auf die Füße„

Klebemörtel

Klebemörtel ist nicht gleich Klebemörtel

Mit welchem Kleber bringst du Klinkerriemchen am besten an die Wand?
Auch wenn der Klebemörtel der unterschiedlichen Hersteller noch so gleich aussieht, es gibt hier fundamentale Unterschiede.

Mit dem falschen Riemchenkleber wird das Verlegen von Klinkerriemchen und anderer Steinverblender zum Alptraum. Die Riemchen verrutschen beim Ankleben oder fallen beim Trocknen einfach ab.

Fliesenkleber = Klebemörtel

Zum Kleben von Klinkerriemchen eignet sich am besten ein Fliesenkleber. Denn Ziegelriemchen sind im Grunde eine Art Fliese.
Fliesen und Klinkerriemchen sind beide aus Keramik.
Und Keramik besteht nun mal aus gebranntem Ton – wie unsere Klinkerriemchen, Backsteine und Ziegel.

Winkelriemchen antik classic

Kleben soll er – und mehr!

Wie der Name schon sagt soll ein Klebemörtel kleben, und das richtig gut.
Da Klinkerriemchen und Steinverblender in der Regel an Wänden (und ggf. Decken oder Böden) angebracht werden, ist es hier besonders wichtig, dass diese beim Anbringen an Ort und Stelle kleben bleiben und nicht im feuchten Mörtel anfangen abzurutschen (Gravitation und so…).

Das muss der Klebemörtel noch können:

  • er sollte über eine lange Einlegezeit verfügen, damit ihr euch beim Kleben nicht hetzen müsst
  • Die Zeit zum Korrigieren der Riemchenposition im Mörtel sollte auch möglichst lang sein
  • Der Klebemörtel sollte flexibel genug sein, um Scherspannungen zu kompensieren

Die richtige Mischung der Bestandteile macht so aus einem Fliesenkleber ein richtig anspruchsvolles Produkt.
Eine hohe Qualität macht sich natürlich im Preis bemerkbar. Günstige Fliesenkleber haben z.B. einen hohen Sandanteil. Sand ist günstig, verfügt aber nicht über die tollen Eigenschaft, die wir eben beschrieben haben.

Riemchen ankleben

?

Was ist Mörtel eigentlich?

Mörtel ist ein Kleber, der sich in der Regel aus Zement, Sand und Wasser zusammensetzt.

Schon hier kann es zu erheblichen Unterschieden kommen. Je größer der Sandanteil in der Mischung ist, desto schlechter haften die Riemchen im feuchten Mörtel. Wird so ein Mörtel für Bodenarbeiten verwendet spielt das keine Rolle, aber an der Wand eben schon.

Moderne Klebemörtel enthalten oft Zusatzstoffe, um den Charakter des Mörtels zu beeinflussen. Manche Mischungen enthalten Kunstharze oder Silikone, um die Viskosität des Mörtels zu erhöhen. Allerdings ändert sich damit auch die Diffussionsfähigkeit. Je mehr Kunststoffe einem Mörtel zugefügt werden, umso geschlossener ist das Gefüge, das bei der Verwendung entsteht.

Eine gute Analogie hierzu ist z.B. Funktionskleidung beim Sport oder bei Outdoor-Jacken. Diese sollen nach außen dicht und sein und dabei atmungsaktiv bleiben.  Das gleiche Prinzip gilt für den Klebemörtel. Ist der Klebemörtel in sich zu dicht, dann kann die Wand nicht atmen und es staut sich Feuchtigkeit in der Wand. Die Folgen sind langfristig Schäden im Mauerwerk.

Farbe des Klebemörtels

Unsere dünnen Klinkerriemchen sind verhältnismäßig leicht und lassen sich ohne nachträglichem Verfugen direkt an die Wand ankleben. Dadurch entsteht eine sogenannte Schattenfuge. Dabei ist der verwendete Klebemörtel zwischen den Riemchen sichtbar und bildet automatisch den Fugengrund. Hierbei ist die Farbe des eingesetzten Klebemörtels durchaus relevant. Durch das Einbringen von Pigmenten lässt sich die Farbe von Klebemörtel verändern und an die eingesetzten Ziegelriemchen anpassen. So gibt es Klebemörtel in unterschiedlichen Graustufen, aber auch in Braun und diversen Rot-Tönen. Wir bei Riemchenwerk bieten Klebemörtel in hell (weiß) und klassischem Grau an. Natürlich ist es ebenso gut möglich, die Riemchen nachträglich noch zu verfugen.

Beim Einsatz einer Schattenfuge wird eine hohe Anforderung an den Mörtel gestellt, da ihn kein weiteres Fugenmaterial schützt und er direkt den Witterungseinflüssen im Außenbereich ausgesetzt ist. Umso wichtiger ist hier eine gute Qualität des Mörtels.

Schattenfuge hell

Anrühren des Klebemörtels

Der Klebemörtel wird mit Wasser vermischt in einem Verhältnis von ca. 1:1 Volumenanteilen. Ohne ein professionelles Rührgerät wie hier in dem Video wird das Anrühren allerdings richtig anstrengend. Solche Geräte kann man oft im Baumarkt seines Vertrauens ausleihen. Für kleinere Mengen reicht aber auch mal eine Bohrmaschine mit Rührer aus. Dann rührt aber nicht mit voller Drehzahl, denn dabei wird der Kleber überrührt und bekommt nicht die richtige Konsistenz. Zudem sollte euch die Klebermischung nicht um die Ohren fliegen.

Die Mischung rührt ihr solange, bis der Mörtel eine cremig-flüssige Konsistenz erreicht.
Dann wird er 5 Minuten stehen gelassen – um dann noch einmal kurz aufgerührt zu werden. Danach sollte er eine cremige steife Konsistenz haben.

Und dann bei 200 Grad Umluft für 45 Minuten in den Ofen… halt, das war aus Omas Kochbuch.

 

Klebemörtel cremig

Grundierung oder nicht?

Je nach Untergrund kann es nötig sein, diesen zunächst mit einer Grundierung zu behandeln, damit der Klebemörtel optimal haftet.

Eine Grundierung ist NICHT nötig bei festen Putzuntergründen, GK-Platten und Armierungsputzen.

Eine Grundierung braucht es z.B. bei Mischmauerwerk und Betonuntergründen oder weitern speziellen Untergründen. 

Das Verlegen vereinfachen
Auch wenn es der Untergrund nicht erfordert, kann die Verwendung der Grundierung helfen. Denn sie reduziert das saugverhalten des Untergrunds und verlängert dadurch die Abbindezeit des Klebemörtels. Somit habt ihr mehr Zeit für einen Kaffee zwischendurch während der Kleber schon an der Wand ist.

Haft- und Grundierdispersion P51

Haft- und Grundierdispersion P51

Inhalt1 Kilogramm

Weitere Details in unserem Onlineshop

Auftragen – Wie klebe ich die Verblender an die Wand?

Der Klebemörtel wird zunächst mit der glatten Seite einer Zahnkelle auf den Untergrund aufgetragen. Wichtig ist hier ein möglichst hoher Anpressdruck, damit die Verbindung zur Wand optimal ist. Der Auftrag erfolgt zunächst relativ dünn. In einem zweiten Schritt wird dann mit den Zähnen der Kelle weiterer Klebemörtel aufgetragen. Die „Zähne“ bewirken, dass eine gleichbleibende Menge Klebemörtel auf der Wand verteilt wird. Danach können wie in der Verlegeanleitung beschrieben die Riemchen ins Klebebett gedrückt werden.

Klebemörtel grau

Klebemörtel grau

Inhalt25 Kilogramm

Weitere Details in unserem Onlineshop

Klebemörtel weiß

Klebemörtel weiß

Inhalt25 Kilogramm

Weitere Details in unserem Onlineshop

Jetzt in unserem Onlineshop stöbern!
Große Auswahl an Klinkerriemchen, Winkelriemchen, Klinker, Pflasterklinker und Zubehör

Einkaufen bei Riemchenwerk
Einkaufen bei Riemchenwerk